… beim Elternrat der Albert-Schweitzer-Schule Hamburg

Die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) liegt im Hamburger Stadtteil Klein Borstel am Rande des grünen Alstertales. Sie gliedert sich in die folgenden zwei Schulbereiche auf:

  • Die zweizügige Schule mit besonderer pädagogischer Prägung.
    Hier leben und lernen die Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse im Klassenverband zusammen. Sämtliche Schulabschüsse (Erster, Mittlerer, G8, G9) werden vergeben bzw. vorbereitet.
  • Die zwei- bis dreizügige Bezirksgrundschule der Klassen 1 bis 4, die 2021 ihr 80jähriges Bestehen feierte.
  • Weitere Infos auf der Schulhomepage

 

Schule ist der Ort, an dem wir die Zukunft unserer Kinder mitgestalten. Wir freuen uns sehr auf konstruktive Beiträge für die Elternratsarbeit.

Der Elternrat (ER) besteht aktuell aus 14 aktiven Mitgliedern – 12 ordentlichen Mitgliedern, die für jeweils drei Jahre gewählt werden sowie 2 Ersatzmitgliedern, die für ein Jahr gewählt werden. Jedes Elternteil kann für den ER kandidieren – man muss also nicht bereits gewählter Elternvertreter sein. Auch die Teilnahme an unseren Elternratsveranstaltungen steht allen Eltern offen.

Einen Leitfaden für Klassen-ElternvertreterInnen bieten wir hier als PDF an.
(Stand: 2022)

Den Elternratgeber der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) gibt es hier als PDF.
(Stand: 2019 – soll bis Ende 2022 von der Behörde aktualisiert werden)

Als Vertreter der Elternschaft entsendet der Elternrat Mitglieder in die Schulkonferenz (SK), in den Ganztagsausschuss (GT) und nimmt an Lehrerkonferenzen (LK) teil. Auch im Vorstand des Schulvereins sowie im Kreiselternrat (KER) wirken wir mit.

Dazu kommen Arbeitsgruppen zu Anliegen, die aus der Elternschaft erwachsen. So begleiten wir seit Jahren die Arbeit der Schulmensa und von Krümel & Co. Wir wirken mit an der Gestaltung des Schulgeländes (Schulhof und –garten) und von Neubauten, wir haben die Schülerbibliothek mit ausgebaut. Auch bei konzeptionellen Fragen spielen wir als Eltern eine wichtige Rolle. Wir sind beteiligt an der Formulierung der Grundsäulen, an der Entwicklung des musikalischen Konzepts der ASS sowie am Ganztagskonzept. Auch den neuen Rahmen für die Eltern-Schüler-Lehrer-Gespräche haben wir mit entworfen.

Darüber hinaus ist es unser Wunsch, durch Gastvorträge Anregungen für das Miteinander an der Schule zu geben und zu erhalten